Farbordnungen, Farbmittel und Farbterminologie | Colour Orders, Colourants and Colour Terminology

Farbordnungen, Farbmittel und Farbterminologie im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert wurden viele neue Farbmittel sowie neue Herstellungsverfahren für Farbmittel entwickelt, entdeckt, oder im Farbmarkt eingeführt. Gleichzeitig stieg die Herausgabe von Büchern über Farben, deren handwerklichen und kaufmännischen Namen, deren technischen Produktion, Anwendung und Mischungen enorm auf. Das Teilprojekt zielt auf eine zum ersten Mal integrierte Untersuchung von Farbnamen, Farbmaterialität und Farbordnungen im 18. Jahrhundert in europäischer Perspektive. Es führt damit für alle techne-Teilprojekte zentrale Thema der Farbe in einer breiteren, weit über die bildende Kunst hinausgehenden Perspektive. Vier identifizierten Traditionslinien von Farbordnungen – jene der Dreifarbenlehre, des Künstlerpraxis, der Naturlehre und der Naturphilosophie/Physik – bilden den Ausgangspunkt und Forschungsrahmen dieses Projekts über den Zusammenhang von Farbnamen und Farbmaterialien im 18. Jahrhundert.

Blaurothe Farben, aus: Wiener Farbenkabinet, Wien/Prag: im Verlage der v. Schönfeldschen Handlung 1794, 10. Farbkarte, Tusche auf Papier, Cooper-Hewitt Rare Books, Smithsonians Design Museum’s Library, QC495.W64.

Colour Orders, Colourants and Colour Terminology in the Eighteenth Century


In the eighteenth century, many new colourants and manufacturing processes for colourants were developed, discovered, and introduced to the colour market. Simultaneously, the publication of books on colours, which discussed the craft, commercial names, technical production, application and mixture of colours, also proliferated. This subproject aims, for the first time, to produce an integrated study of eighteenth-century colour names, colour materiality, and colour orders from a European perspective, using four lines of tradition – trichromatic theory, art practice, natural history, and natural philosophy/physics – as its framework and starting point. Ultimately, this project aims to illuminate the relationship between eighteenth-century colour names and colour materials, and thereby situate the theme of colour – central to all techne subprojects – in a broader perspective that extends far beyond the visual arts.


Mitglieder des Teilprojektes | Members of the subproject

Prof. Dr. Friedrich Steinle, Projektleitung | Head of project
Giulia Simonini M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin | Post-doctoral researcher


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search