Alchemisches Wissen | Alchemical Knowledge
Überlegungen zu den Grenzen von Wissensvermittlung im Kontext der Materialverfügbarkeit und Materialnotwendigkeit | Considerations about the limits of knowledge transfer in the context of material availability and material necessity
Abstract: In the following, it will be exemplified how the design of a print is significantly influenced not only by technical know-how, but also by the available material.



Die drei Drucke der Alchimia von Peter Kerzenmacher aus den Jahren 1534, 1538 und 1539 der Cammerlanderschen Offizin in Straßburg zeigen beispielhaft, wie die Komposition von Text und Bild maßgeblich sowohl durch die Materialnotwendigkeit als auch die Materialverfügbarkeit zur Darstellung von Text und Paratext bestimmt wird. Der Begriff der Materialnotwendigkeit schließt in diesem Kontext nicht nur das zur Herstellung eines Drucks notwenige technische Know-how mit ein, sondern vor allem auch die dazu notwenigen Materialien, wie Papier, Bleilettern und Druckstöcke für Holzschnitte, welche zur Vermittlung der Inhalte benötigt werden. Gleichzeitig definiert der Begriff der Materialverfügbarkeit eben diesen verfügbaren Rahmen an Materialien, in dem sich der Drucker für die Herstellung seiner Bücher bewegen kann. Waren es in dem Druck von 1534 nur zwei Holzschnitte, welche die Arbeit im Bergwerk sowie die Verarbeitung der dort gewonnenen Erzeugnisse illustrieren (Abb. 1), so werden die Ausgaben der Alchimia ab 1538 mit detaillierten Darstellungen von Instrumenten, Kolben, Gefäßen und Öfen ausgestattet (Abb. 2).
Das an den „etwan burger zuo Mentz“ adressierte Werk Alchimia von Peter Kertzenmacher ist in zwei Bücher unterteilt und wird durch einen Bericht von Gilberti Cardinal ergänzt. Das erst Buoch. Rechter gebrauch der Alchimei ist am umfangreichsten und thematisiert zunächst die Herstellung von Farben, wie Zinnober oder Spangrün, sowie die Zubereitung von unterschiedlichen Wassern und Ölen, die zum Purgieren, Calcinieren und Sublimieren der unterschiedlichen Metalle, wie Gold, Silber oder Quecksilber, benötigt werden, über die im abschließenden Teil des ersten Buches berichtet wird. Im zweiten Buch Vom rechten gebrauch der Alchimei. Vorred inds ander buch wird nochmals eingehender die Herstellung von Gold und Silber sowie die Herstellung unterschiedlicher Wasser und das Scheiden von Gold von anderen Metallen erläutert. Der der Alchimia beigegebene Text von Gilberti Cardinal widmet sich zunächst ebenfalls dem Scheiden von unterschiedlichen Metallen und dem Schmelzen von Metallen durch Wasser. Allerdings liegt der Schwerpunkt auf der Verhütung von giftigen Dämpfen und dem richtigen Umgang mit eben diesen.
Jakob Cammerlander, der ab 1528 in der Hagenauer Offizin des Wilhelm Seltz als Korrektor und vermutlich auch als Setzer tätig war, begann ab 1531 als selbstständiger Drucker in Straßburg zunächst unter seinem Pseudonym Jakob Vielfeld, ab 1532 schließlich unter seinem eigenen Namen zu wirken.1 Cammerlander erwirbt für seinen zweiten Druck von Peter Kertzenmachers Alchimia von 1538 Holzstöcke aus der Offizin Bartholomäus Grüninger. Das zeigen identische Holzschnitte, die letzterer 1532 in Hieronymus Brunschwigs Das Buch zu Distillieren verwendet hatte (Abb. 2 und 3). Das Werk Peter Kertzenmachers unterliegt zudem einer Titeländerung von Alchimi und Bergwerck zur Alchimia. Diese Verschiebung äußert sich dahingehend, dass der Begriff Bergwerck ab 1538 nicht mehr verwendet wird und der Text nur noch unter dem Titel Alchimia erscheint, obwohl der Text auf inhaltlicher Ebene derselbe bleibt. Die zunehmende Bebilderung des Drucks der Alchimia zwischen 1534 und 1538 ist mit dem Zugewinn entsprechender Holzstöcke zu erklären, welche es Jakob Cammerlander ermöglichten, den Text über das Herstellen, Solvieren und Polieren von Metallen, Wassern und Ölen mit entsprechenden Illustrationen zu versehen. Doch die Herstellung des Buches setzt Grenzen im Rahmen dessen, was innerhalb des Drucks vermittelt werden soll und dem, was vor dem Hintergrund des zur Verfügung stehenden Materials gezeigt werden kann. Demnach steht der Inhalt des Buches einer Materialnotwendigkeit gegenüber, die es erlaubt, den Text über das alchemische Wissen in Gänze abzudrucken, verfügbare Leerstellen jedoch zusätzlich durch eine, das Wissen und die Vorgänge erklärende, Bebilderung zu ergänzen. Das setzt nicht nur eine Verfügbarkeit entsprechender Druckstöcke voraus, sondern auch die wachsende technische Expertise des Druckers. Diese wird allen voran durch die systematische Gestaltung von Text und Bild deutlich, welche in einem sich wiederholenden Muster in den Alchimia-Drucken von 1538 und 1539 zu finden ist.


Beide Drucke haben eine nahezu identische Lagengestaltung, die nicht nur das entsprechende handwerkliche Know-howdes Druckers, sondern auch eine von vornherein festgelegte Komposition von Text und Bild voraussetzt. Sowohl der Druck von 1538 als auch der Druck von 1539 weisen die Lagenzählung A-M mit jeweils 4 Doppelblättern auf. In beiden Drucken sind auf sieben Seiten alchemische Gefäße nach einem identischen Muster angeordnet, wobei nicht nur die Art des jeweiligen Gefäßes identisch ist, sondern auch derselbe Druckstock verwendet wird. Auch die Platzierung des Bildes steht in direktem Bezug zu dem Text: …/ geuß die wasser beide an die ersten feces/ und laß die wasser aber distillieren als vor/ wenn es nimmer flissen wil/ so behalt das wasser inn einem glaß mit einem langen engen halß/ … (Abb. 4 u. 5). Jenseits der eingefügten Illustrationen bleibt der Text inhaltlich im Vergleich zur ersten Ausgabe unverändert. Demnach wird deutlich, dass das Bild nicht nur das dem Text inhärente Wissen mit abbildet, sondern gleichzeitig auch die Gesamtdarstellung des Textes mit formt. Dieses systematisch angelegte Muster von Text und Bild im Herstellungsprozess eines Drucks verdeutlicht nunmehr sowohl die grundlegende Abhängigkeit von dem zu vermittelnden Wissen und der limitierten Verfügbarkeit des Materials als auch die kalkulierte Korrespondenz von Text und Bild. Somit müssen die Grenzen der Wissensvermittlung durch Drucke entsprechender Materialverfügbarkeit neu bedacht werden – so kann Wissensliteratur ihrem didaktischen Anspruch nur mit entsprechenden technischen Voraussetzungen und handwerklichem Know-how des Druckers gerecht werden.
Text: Jessica Rosenthal
Empfohlene Zitation / Suggested citation: Jessica Rosenthal, Alchemisches Wissen, in: Spotlight, hrsg./ed. by Dimensionen der techne in den Künsten, https://techne.hypotheses.org/3751, 06.10.23 [Abrufdatum / Date of Access].
1 Vgl. RESKE, CHRISTOPH: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51), S. 962f. Dazu auch: BENZING, JOSEF: Zum Leben und Werk des Strassburger Druckers Jakob Cammerlander. In: Festschrift für Claus Nissen zum 70. Geburtstag: 02. Sept. 1971 (1973), S. 25-23.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
techneredaktion (6. Oktober 2023). Alchemisches Wissen | Alchemical Knowledge. Dimensionen der techne in den Künsten. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uo8g