Zur Herstellung und Funktion von Donatellos “Madonna Chellini“

8. Dezember 2023
Die Teilprojekte Techniknarrative sowie Handhabe und Anweisung veranstalten in Kooperation mit der Professur für Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken (Universität Bamberg) am 08. Dezember 2023 einen Workshop zu Donatellos Bronze-Tondo der Madonna Chellini im Victoria & Albert Museum, London, das der Künstler 1456 seinem Arzt Giovanni Chellini aus San Miniato bei Florenz schenkte.
Ausgangpunkt des Workshops ist die Bemerkung Chellinis in seinem Erinnerungsbuch, man habe das Objekt zur Herstellung von Glasreliefs nutzen können („per potervi gittare suso vetro strutto“). Diese Aussage ist bislang wenig hinterfragt worden, sie wurde jedoch zum Ausgangspunkt zahlreicher Experimente, Datierungen und Spekulationen über Donatellos Verhältnis zum Material Glas. Der Workshop diskutiert anhand von zeitgenössischen Bronze-Objekten aus der Sammlung des Bode-Museums die Herstellung des Londoner Tondos, fragt nach dem innovativen Einsatz von Materialien und Verfahren in der Florentiner Kunstproduktion der ersten Quattrocento-Hälfte und diskutiert mit Blick auf die Herstellung von Glasobjekten und den Steinschnitt die Möglichkeit der Produktion von Glasreliefs mit Hilfe der „Madonna Chellini“.
Programm
09.00–10.30 Uhr
Bronze-Plaketten des Quattro- und Cinquecento: Gussverfahren, Legierungen und Kaltarbeit, Formen und Funktionen
Staatliche Museen zu Berlin – Skulpturensammlung im Bode-Museum
Restaurierungsatelier
Beobachtungen und Diskussion mit der Metallrestauratorin Sophie Hoffmann
10.30–12.30 Uhr
Vielfalt in Material und Verfahren: Madonnenreliefs der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Staatliche Museen zu Berlin – Skulpturensammlung im Bode-Museum
Dauerausstellung
12.30–13.30 Uhr
Mittagspause
14.15–18.00 Uhr
Glasreliefs des 15. und 16. Jahrhunderts: Quellen, Herstellung, Aufgabe, Korrespondenzen
Technische Universität Berlin, Architekturgebäude, Diathek
Diskussion mit der Glasspezialistin Alexandra Schmölder (KDWT – Universität Bamberg) und dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Walter Cupperi (Università Ca’ Foscari – Venedig)
Teilnehmer:innen
Magdalena Bushart
Livia Cárdenas
Walter Cupperi
Henrike Haug
Sophie Hoffmann
Bertold Hub
Marie-Luise Hugler
Andreas Huth
Wolf-Dietrich Löhr
Johannes Myssok
Alexander Röstel
Karina Pawlow
Alexandra Schmölder
Konzept und Organisation: Wolf Löhr, Karina Pawlow, Andreas Huth, Henrike Haug
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
techneredaktion (14. Dezember 2023). Zur Herstellung und Funktion von Donatellos “Madonna Chellini“. Dimensionen der techne in den Künsten. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uo8j