Giulia Simonini: Color Charts in 18th-century Europe: Natural, Pigmentary, Trichromatic, Heidelberg 2025 (print and open access)
Giulia Simonini: Experiments on Colour Changes at the Accademia del Cimento, in: Physis: International Journal for the History of Science, LIX, 2 (2024), S. 431–461.
Livia Cárdenas: Instrumente der Popularisierung. Technische und materielle Voraussetzung des vervielfältigten Bildes, in: Populäre Bildkulturen der Vormoderne, hrsg. von Ekaterini Kepetzis und Maria Männig, Berlin 2024 (print und open access)
V.E. Mandrij, Giulia Simonini: Insects and Colors between Art and Natural History, (Emergence of Natural History; 7), Leiden 2024 (print and open access)
Livia Cárdenas: Holzstöcke als multiple Bildgeneratoren. Von der Vervielfältigung zum industriellen Bild, in: Bilder! Das Salz der Bibeln, (= Ausst.-Kat. Museum Lüneburg), Lüneburg 2024, S. 101–121.
Henrike Haug: Die Werkstatt der Künstler, in: Bellissimo! Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance aus dem Lindenau-Museum Altenburg, (= Ausst. Kat. Freiburg, Augustinermuseum, 2024), hrsg. Eva Maria Breisig und Jutta Götzmann, München: Hirmer, 2024, S. 116–127.
Henrike Haug: Handsteine und ihre Bedeutung am Schnittpunkt von Kunst- und Naturwissenschaft, in: Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund, (= Ausst. Kat. Leogang, Bergbau- und Gotikmuseum, Bratislava, Slovenská národná galéria und Dresden, Grünes Gewölbe 2024/2025), hrsg. Andreas Herzog, Dušan Buran und Marius Winzeler, Dresden: Sandstein, 2024, S. 33–47.
Giulia Simonini: From Experiments to Figuration. Pigment Powders, Newton’s Colour Wheel and Traité de la Peinture au Pastel, in: Lumières 43, Dossier: Un Monde de couleurs. Représentations chromatiques au XVIIIe siècle, hrsg. Aurélia Gaillard, Charlotte Guichard, 71-103, August 2024.
Robert Felfe: Figuren der Naturgeschichte – zwischen Taxonomie, historischer Überlieferung und Offenbarung“, in: Anne Eusterschulte, Iris Helffenstein, Claudia Reufer (Hrsg.): Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, Wiesbaden 2024.
Aviva Burnstock, Tanja Klemm, Tilly Laaser, Karin Leonhard, Wibke Neugebauer und Anna Von Reden (Hrsg.): Kunstgeschichte, Kunsttechnologie und Restaurierung – Art History, Conservation and Conservation. Neue Perspektiven der Zusammenarbeit – New Perspectives for Cooperation, Berlin: Reimer 2024.
Karin Leonhard: Applaus für den König? Applaus für den Maler! Zur Plausibilitätskrise des höfischen Körpers im 17. Jahrhundert, in Vorläufige Gewissheiten. Plausibilität als soziokulturelle Praxis, hrsg. Thomas G. Kirsch, Christina Wald, Bielefeld: transcript Verlag Bielefeld 2024, S. 171-193.
Theresa Brauer: Zwadderen in oil paint. Jan van Goyen’s fluid landscapes, in: Netherlands Yearbook for History of Art / Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 73 (2023), S. 118-137
Livia Cárdenas: Suggestive Zeichen. Albrecht Dürer-Monogramme zwischen Wette und Wahrheit, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Oktober 2023
Magdalena Bushart: Autorschaft im Holzschnitt – Dürer und die Folgen, in: Signaturen. Auktoriale Präsenz zwischen Schrift und Bild, 1400–1700, hrsg. Alessandro Della Latta und Karin Gludovatz, Berlin: DeGruyter 2023, S. 79-107.
Luisa Feiersinger: Hervorbringungen des optischen Printers, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, September 2023
Giulia Simonini: Violett in frühneuzeitlichen Kräuterbüchern, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, August 2023
Wolf-Dietrich Löhr: Dürers Deadline, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Juni 2023
Giulia Simonini: Calau’s Punic Wax, Lambert’s Farbenpyramide (1772), and Prefabricated Watercolour Cakes, in: Ordering Colours in 18th and early 19th century Europe, hrsg. Tanja Kleinwächter, Sarah Lowengard und Friedrich Steinle, Berlin: Springer 2023, S. 119-149.
Tanja C. Kleinwächter, Sarah Lowengard, Friedrich Steinle (eds.): Ordering Colors in 18th and Early 19th Century Europe (=International Archives of the History of Ideas Archives internationales d’histoire des idées, 244), Berlin: Springer, 2023.
Christina Lechtermann: techne-Narrative und wo sie zu finden sind, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica, März 2023
Luca Frepoli: An assemblage of techniques and motifs? Drawings of modern Rome on the back of Étienne Dupérac’s Vestigi dell’antichità di Roma, in: Promenades dans Rome. Assembly practices between visions, ruins, and reconstructions, hrsg. Filippo Fanciotti, Cinisello Balsamo, Milano: Silvana Editoriale 2023, S. 123-130.
Robert Felfe: „Doch von Menschenhand“ – Dürer und die vera icon, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Februar 2023, https://dialogemb.hypotheses.org/164
Magdalena Bushart: Internal and External Images: Sixteenth-Century Herbals and the Vis Imaginativa, in: Scientific Visual Representations in History, hrsg. Matteo Valleriani, Giulia Giannini und Enrico Giannetto, Cham: Springer 2023, S. 173-211.
Robert Felfe: Introduction, in: Ernst Kris. The Rustic Style, transl. into English by Linda B. Parshall, Cambridge Mass. 2023, S. 1-18.
Karin Leonhard: Die Farbe Grau, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, hrsg. Henrike Haug, Andreas Huth, Veronica Biermann, Januar 2023
Wolf-Dietrich Löhr: »eine große Kraft in unseren Herzen« – imitatio und superatio als Vektoren des Wettstreits, in: Idole und Rivalen. Künstler im Wettstreit, Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum Wien, hrsg. Gudrun Swoboda, Berlin: Hatje Cantz 2022, 113-127.
Giulia Simonini: James David Forbes’ Mayerian Triangle (1848-49) and the Enamels at the Studio del Mosaico Vaticano, in: Colors and Cultures. Interdisciplinary Explorations / Couleurs et Cultures. Explorations interdisciplinaires, hrsg. Sämi Ludwig, Astrid Starck-Adler und André Karliczek, Berkeley, Mulhouse, Jena: Salana, 2022, S. 248-267.
Giulia Simonini; Friedrich Steinle: Pure Red. The Evolution of a Colour Idea in Trichromacy, in: Kritische Berichte 1 (2022), (= Phänomen ‘Farbe’. Ästhetik – Epistemologie – Politik), hrsg. Hana Gründler, Franziska Lampe und Katharine Stahlbuhk, S. 12-21.
Henrike Haug, Schön und angewandt. Zur Begriffsklärung des Kunsthandwerks zwischen Gewerbefleiß, Kunst und Industrie, in: Arsprototo 2 (2022), (= Kunstgewerbe), S. 20-23.
Mona Schubert: „Ausstellungskontexte: Zwischen Kunst und Ethnologie. Die Ausstellungen von Leonore Mau (1964–2020)“; „Ausstellungsbeispiele“, Website-Dossier, S. Fischer Stiftung u. bpk-Bildagentur, September 2022 (ongoing-), https://leonore-mau.de/ausstellungen/ausstellungskontexte/
Henrike Haug, Die Hedwigsgläser, in: Magie Bergkristall, (= Ausst. Kat. Köln, Museum Schnütgen), hrsg. Manuela Beer, München: Hirmer, 2022, S. 171-173.
Henrike Haug, Handwerkstradition, Materialwissen und Techniknarrative. Zu den Potentialen arbeitsteiliger Produktion von Glas-Kunst-Werken, in: Kunst und Material. Konzepte, Prozesse, Arbeitsteilungen (= outlines 12), hrsg. Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Scheidegger & Spiess / arthistoricum.net, 2022, S. 335-350.
Magdalena Bushart und Andreas Huth (Hgs.): superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit (=Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 6), Köln (u.a.): Böhlau 2021.
Giulia Simonini: Syme’s Colour Chart in Botany: Origin and Impact. In Nature’s Palette: A Colour Reference System from the Natural World, hrsg. Patrick Baty, London: Thames & Hudson, 2021, S. 172-189.
Henrike Haug: imitatio – artificium. Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert. (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 7), Köln (u.a.): Böhlau 2021. Rezension von Alexandra Lipińska, auf ArtHist.net.
Robert Felfe: „Bernard Palissy. Recepte veritable und Discours admirables”, in: Iris Wenderholm (Hrsg.): Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne,Berlin/Boston: DeGruyter 2021, S. 282-293.
Mona Schubert: „Claudia Angelmaier”, „Sylvia Ballhause”, „Raphaël Dallaporta”, „Stefan Karrer”, „Shinseungback Kimyonghun”, in: Kathrin Schönegg (Hrsg.): Songs of the Sky. Photography & Cloud, Ausst.-Kat. C/O Berlin, Leipzig: Spector Books 2021, S. 277, 278, 280, 284.
Mona Schubert: „Blissful thinking. Alan Butler’s Deskscapes (2016–ongoing)“, in: EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Nr. 115, 2021, S. 34-41.
Mona Schubert: Katarína Dubovskás Intertwined Conditions, oder, die Fallstricke des vernetzten Daseins/or, The Pitfalls of Networked Existence“, in: Camera Austria, 154 (2021), S. 41-50.