Leitung Teilprojekt Handhabe und Anweisung in der ‚Kunstliteratur’ der Frühen Neuzeit
mail
Christina Lechtermann hat an der Universität Paderborn Ältere Deutsche Literatur und Anglistik studiert und ist 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert worden. Ab 2010 war sie Junior-Professorin für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum, an der sie sich 2013 habilitierte. Im Oktober 2015 wechselt sie an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit Oktober 2021 arbeitet sie an der Ruhr-Universtität Bochum. Ein DFG-Projekt unter dem Titel ‚Geometria deutsch. Druckwerke der praktischen Geometrie bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts‘ (2018-2021) ging den ‚Dimensionen der techne‘ voraus.
Christina Lechtermann studied medieval and early modern German literature and English at Universität Paderborn, before completing her doctorate at the Humboldt-Universität zu Berlin in 2003. From 2010 to 2015, she was Junior Professor of German Medieval Studies at the Ruhr-Universität Bochum (where she also habilitated in 2013), before moving to Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Since Oktober 2021 she is working at the Ruhr-Universität Bochum. A DFG project, which ran from 2018 to 2021, entitled “Geometria deutsch. Druckwerke der praktischen Geometrie bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts (Geometria German. Printed works of practical geometry until the end of the sixteenth century)” preceded “Dimensionen der techne.”
Zuletzt zum Thema erschienen | Most recently on this topic
ein grund/ anleitung vnd verstendigen eingang. Philologie und Philotechnie in Walter Ryffs ‚Vitruvius Teutsch’, in: Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, hrsg. Friedrich Balke und Rupert Gaderer, Göttingen: Wallstein Verlag 2017, S. 99-125.
(hrsg. mit Henrike Haug und Anja Rathmann-Lutz ): Diagramme im Gebrauch. (= Themenheft der Zeitschrift ‚Das Mittelalter’ 22), Heft 2, Berlin: De Gruyter 2017.
Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks, in: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters, XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 4.-8. September 2013, hrsg. H. Laehnemann, N. McLelland und N. Miedema, Marburg: Francke-Verlag 2017, S. 283-303.
Hand, Werkzeug und Material in den volkssprachigen Mess- und Reißkünsten des 16. Jahrhunderts, in: ZfdPh 2015, Sonderheft: ‚Nürnberg’, hrsg. Heike Sahm, S. 61-87.
(hrsg. mit Stefan Rieger): Das Wissen der Oberfläche. Episteme des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, Berlin: Diaphanes 2015.