Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PD Dr. Henrike Haug

Leitung Teilprojekt Techniknarrative. Zur Bewertung kunsttechnischer Verfahren in der Frühen Neuzeit
mail


Henrike Haug ist akademische Rätin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. 2017 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der TU Dortmund, wo sie 2019 habilitierte (imitatio/artificium. Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert). Ihre Dissertation zu den Annales Ianuenses. Orte und Medien des historischen Gedächtnisses im mittelalterliche Genua (2009, HU Berlin) verfasste sie am Kunsthistorischen Institut in Florenz – MPI. Zusammen mit Magdalena Bushart ist sie Herausgeberin der Reihe „Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken“.


Henrike Haug is a Lecturer (akademische Rätin) at the Institute of Art History, Universität zu Köln. From 2017 to 2020, she was a Junior Professor of Art History at the Technische Universität Dortmund, where she habilitated in 2019 with a project on “Imitatio/Artificium. Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert (Imitatio/Artificium – the Art of Goldsmithing and the Contemplation of Nature in the Sixteenth Century).” She completed her dissertation in 2009 at the Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Plank-Institut) and the Humboldt Universität zu Berlin, later published as Annales Ianuenses. Orte und Medien des historischen Gedächtnisses im mittelalterlichen Genua (Annales Ianuenses. Places and Media of Historical Memory in Medieval Genoa). With Magdalena Bushart, she is the editor of the series Interdependencies. Arts and Artistic Techniques.


Zuletzt zum Thema erschienen | Most recently on this topic

imitatio – artificium. Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert. (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 7), Köln (u.a.): Böhlau 2021.

(K)ein Thema. Zum Motiv der Zusammenarbeit in mittelalterlichen Künstlerinschriften, in: Geteilte Arbeit. Praktiken der künstlerischen Kooperation, (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 5), hrsg. Magdalena Bushart und Henrik Haug, Köln (u.a.): Böhlau 2020, S. 29-54.

In the Garden of Eden? Mineral Lore and Preaching in the Ore Mountains, in: The Cultural and Material Worlds of Mining in Early Modern Europe (= Renaissance Studies 34 (2020), Heft 1, hrsg. Tina Asmussen und Pamela O. Long, S. 57-77.

(mit Magdalena Bushart): Die Historisierung künstlerischer Techniken. Motive, Formen und Anlässe in: Unzeitgemäße Techniken. Historische Narrative künstlerischer Verfahren, (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 4), hrsg. Magdalena Bushart (u.a.)Köln (u.a.): Böhlau 2019. S. 7-27.

Der Gelehrten-Zirkel. Zum Attribut als Verweis auf praktische Erfahrung im Autorenbildnis der Frühen Neuzeit, in: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. Daniel Berndt (u.a.), Göttingen: Wallstein 2018, S. 109-129.

also arbeyt Got der höchste meister. Bronzeguss und Metallogenese in der Frühen Neuzeit, in: Formlos – formbar. Bronze als künstlerisches Material, (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 2), hrsg. Magdalena Bushart und Henrike Haug, Köln: Böhlau 2016, S. 109-136.