Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über Uns | About us

Dimensionen der techne in den Künsten. Erscheinungsweisen – Ordnungen – Narrative

Kunst wird nicht nur gedacht, sondern auch gemacht. Unter dieser Prämisse beschäftigt sich die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsgruppe mit dem künstlerischen Werkprozess und den Faktoren, die diesen Werkprozess ermöglichen. Künstlerische Produktion verstehen wir als Zusammenspiel von praktischem Tun, konzeptuellem Wissen und kultureller Verortung. Dabei dient uns der griechische Begriff techne als heuristisches Instrument: Er umfasst nicht nur die beiden Bereiche „Kunst“ und „Technik“, die im Deutschen meist getrennt verhandelt werden, sondern darüber hinaus eine ganze Bandbreite an Fertigkeiten und Verfahren, die mit dem Kunst-Machen verbunden sind: das Wissen um Materialien und Verfahren, das sich in den Artefakten manifestiert und in Texten oder Illustrationen weitergegeben wird, die Kunsttheorie, mit deren Hilfe sich Bewertungsmaßstäbe für technische Leistungen formulieren lassen, und die Narrative, die das künstlerische Handeln mit Bedeutung aufladen. Ziel unseres Verbundprojekts ist es, den Fragehorizont zum künstlerischen Prozess zu erweitern und die Materialität der Objekte, die sich in digitalen Oberflächen aufzulösen droht, als Speicher von Handlungen und Wissen für die kunsthistorische Forschung zurückzugewinnen.


Dimensions of techne in the Fine Arts – Manifestations / Systems / Narratives

Art is not only imagined but also made. Supported by the Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), this research group investigates the work of artistic production and the factors which enable it. We understand artistic production as the interplay between practical making, conceptual knowledge and cultural positioning. By employing the Greek techne as a heuristic tool, this project aims to widen the scope of investigation through which artistic processes are analysed. The term techne not only merges the realm of the artistic with that of technique – concepts which are usually kept separate in both German and English – but also encompasses the variety of skills and procedures connected to the making of art: the knowledge of materials and techniques that are made manifest in the artefacts themselves and passed on in texts and illustrations; the art theory through which standards for the evaluation of technical abilities are formulated; and the narratives, that imbue artistic practice with meaning. The goal of our joint project is thus to reclaim the materiality of these objects, already in danger of being dissolved into digital surfaces, as a reservoir of practices and knowledge for art historical research.